Stefan Dorner war 10 Jahre alt, als der Musikverein 1963 offiziell gegründet wurde. Seit damals, seit über 55 Jahren war er aktiver Musiker bei unserem Musikverein. Bei Gründungskapellmeister Rudolf Hausmann lernte er ein Blasinstrument zu spielen, wechselte dann auf das Helikon, Posaune und später auf den Bass, jenem Instrument, das die meisten von uns immer mit ihm verbinden werden.
Ab 1977 war er für fast 40 Jahre Kapellmeister-Stellvertreter und unterstützte somit alle Kapellmeister, die unseren Verein musikalisch geleitet haben. Er erhielt im Laufe seines Musikerlebens zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt das Ehrenzeichen in Gold mit Spange für 50 Jahre aktiver Musiker.
Sein Einsatz für den Verein war vorbildlich, so kam es eigentlich nie vor, dass er bei Proben oder Auftritten nicht anwesend war. Über viele Jahre musizierte er auf einem sehr hohen Niveau, legte noch mit knapp 40 Jahren erfolgreich die Prüfung zum Musikerleistungsabzeichen ab und gab des Öfteren sein Können mit einem Solostück bei unseren Konzerten zum besten. Es war Zeit seines Lebens sein Ziel sich nicht nur musikalisch zu verbessern und Spitzenleistungen zu erbringen, sondern er hat noch in der Pension Kurse besucht, um auch in seinem gelernten Beruf immer am Laufenden zu sein. Lebenslanges Lernen war ihm ganz wichtig.
Neben dem Musikverein spielte er noch mit Kolleginnen und Kollegen bei der “böhmischen Blasmusik” des Musikvereins und half regelmäßig und gerne bei anderen Vereinen aus. Er war stets hilfsbereit, ohne viel Aufhebens darüber zu machen.
Mit Stefan Dorner verlieren wir eine wesentliche Stütze und ein Vorbild. Stefan war nie jemand, der in den Vordergrund drängte, fühlte sich in der zweiten Reihe wohler, war aber trotzdem nie verlegen, seine Meinung zu sagen - immer auf den Punkt, trocken und mit einem Augenzwinkern… beiläufig eben.
Du bleibst in unseren Herzen und lebst in unserer Erinnerung und Musik weiter.
(Quelle ist die Trauerrede)
- Stefan Dorner †
- Gründungsmitglied, langjähriger Kapellmeister-Stv.

Rudolf Hausmann wurde am 16. April 1929 in Baumgarten geboren. Er lernte den Beruf des Maschinenschlosser und was anschließend Kraftfahrer beim Burgenländischen Müllverband. Heute ist er Pensionist und lebt gemeinsam mit seiner Ehefrau in Baumgarten.
Seine musikalische Ausbildung begann er mit 10 Jahren beim damaligen Ortspfarrer Martin Mersic. Pfarrer Mersic unterrichtete mehrere Schüler in Violine, Harmonium und noch einige andere Blasinstrumente. Rudolf Hausmann lernte Violine und später auch Querflöte. Er nahm den Unterricht sehr ernst, was davon zeugt, dass seine Liebe zur Musik schon als Kind sehr groß war.
Er unterbrach seinen Unterricht 1943, da er als Maschinenschlosser-Lehrling nach Wr. Neustadt in die Rax-Werke kam. 1947 setzte er den Unterricht fort. In dieser Zeit gründete er eine Tanzkapelle in Baumgarten, aus der sich eine 12 Mann starke Blasmusikkapelle entwickelte. Rudolf Hausmann erlernte autodidaktisch Tenorhorn und Trompete, die er dann unterrichtete, um die fehlenden Instrumente in der Kapelle zu besetzen.
Die Tanzkapelle bzw. Blasmusik bestand in ihrer Form bis 1954. 1962/63 gründete er dann, nach 6 Jahren als Tenorist bei der Nachbarkapelle Schattendorf, den Musikverein "Heimattreue" Baumgarten.
Bereits vor der offiziellen Gründung des Musikvereins durch Herrn Hausmann im Jahre 1963 hat er mit persönlichem Einsatz Musikschüler aus der Gemeinde und Umgebung ausgebildet. Im Laufe seines Lebens waren es über 60 Musikerinnen und Musiker, die von ihm gelernt haben. Seine Begeisterung hat er an uns weitergegeben und war damit das Fundament und die Lebensader des Musikvereins in Baumgarten. Er war aber nicht nur musikalisch ein Vorbild für mehrere Generationen, sondern auch eine Persönlichkeit, die sich für die Menschen interessierte.
1990 übergab er das Amt des Kapellmeisters an Mag. Ewald Ivanschitz und wurde zum Ehrenkapellmeister gewählt. Von 1994 bis 1998 war er außerdem Obmann des Musikvereins.
Gerne erinnern wir uns an die vielen Geburtstagsfeiern und Veranstaltungen zurück, wo er durch seinen Gesang und seine Geschichten von früheren Zeiten für Unterhaltung sorgte. Zusätzlich zu seinen 27 Jahren als Kapellmeister diente er auch 4 Jahre als Obmann dem Verein und war bis zum Beginn seiner Krankheit im letzten Jahr der musikalische Leiter des Musikvereins bei allen kirchlichen Veranstaltungen. Lieber Herr Hausmann. Wir bedanken uns bei Ihnen für über 50 Jahre Einsatz für den Musikverein in Baumgarten und 60 Jahre für den Burgenländischen Blasmusikverband.
Sie werden uns fehlen und einen festen Platz in unseren Herzen einnehmen. Ein herzliches Beileid und viel Trost gelten der Familie Hausmann, die in all den vielen Jahren unseren Ehrenkapellmeister unterstützt hat.
Zu den Bildern:
Bild 1 stammt aus dem Jahr 1950.
Bild 2 bei den Festivitäten zum 30jährigen Jubiläum.
BVZ Artikel über Rudolf Hausmann (2012)
- Rudolf Hausmann †
- Ehrenkapellmeister

Mag. Ewald Ivanschitz, Gründungsmitglied und langjähriger Kapellmeister des MV „Heimattreue“ Baumgarten, Musikprofessor und Abteilungsvorstand am Joseph Haydn Konservatorium in Eisenstadt, Komponist und Klarinettist, Juror bei verschiedenen Blasmusikwettbewerben, ist in den Morgenstunden des 11. August im 61. Lebensjahr verstorben. Er hinterlässt eine wunderbare Familie, die bis zum Schluss an seiner Seite war.
1963 begann er bei Kapellmeister Rudolf Hausmann Klarinette zu lernen. Er war ja ein Bub der ersten Stunde beim MV „Heimattreue“ Baumgarten. Seine musikalische Laufbahn war durch seine große Begabung und seinen Fleiß vorgezeichnet. Zwischendurch lernte er noch einen „anständigen“ Beruf und wurde KFZ-Mechaniker. Während seiner Militärzeit begann er mit dem Studium am Joseph Haydn Konservatorium und schloss dieses danach an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Prof. Alfred Prinz mit dem Magister artium ab.
Seit 1979 unterrichtete er am Joseph Haydn Konservatorium, leitete bis zuletzt eine Ausbildungsklasse für Klarinette und Saxophon und als Vorstand die Abteilung VI / Blasinstrumente und Schlagwerk. Er war langjähriges Mitglied beim Kammerorchester Joseph Haydn und beim Wiener Opernball-Orchester mit regelmäßigen Auftritten in der ganzen Welt, war Mitbegründer des Buchgrabentrios und Musikant bei den Buchgrablern.
Neben seinen vielen Engagements arbeitete er 30 Jahre lang als freier Mitarbeiter im ORF Landesstudio Burgenland. Als Aufnahmeleiter bei Blasmusikproduktionen und Frühschoppenübertragungen sorgte er vorbildlich für qualitätsvolle Sendungen. Bis zum Schluss war er aktives Mitglied beim MV „Heimattreue“ Baumgarten, den er auch von 1989 – 2002 als Kapellmeister leitete.
Aus der Festschrift des MV „Heimattreue“ Baumgarten zum 50 jährigen Bestehen (2013) ein Zitat aus seiner Feder:
"Es gibt für mich viele schöne Momente und Erinnerungen an meine Zeit als Kapellmeister. Gerne denke ich an die Zeit, als alle Mitglieder der Familie Ivanschitz, bei der Kapelle mitwirkten und so wenigstens einmal pro Woche meinen Takt folgen mussten!"

Der Burgenländische Blasmusikverband trauert um einen großartigen Musiker und Pädagogen und vor allem aber um einen großartigen Menschen und Freund.
Wir werden sein Andenken in Ehren bewahren.
Prof. Mag. Alois Loidl
Nachruf Ewald Ivanschitz
- Ewald Ivanschitz †
- Kapellmeister, Lehrer, Klarinettist

Mit seinem Tod 2017 verloren wir einen lieben Freund und wertvolle Stütze des Vereins. Seit der Gründung vor über 50 Jahren hat er den Verein und die Gemeinschaft mit seinem Engagement, seinem Talent und seiner Freunde am Musizieren so unendlich bereichert.
Wie die meisten Kollegen seiner Generation hat er die ersten musikalischen Schritte in der Obhut von Rudolf Hausmann gemacht. Seinen musikalischen Schliff bekam er später bei der Militärmusik Burgenland. Über Jahrzehnte hat er an der Klarinette auf der 1. Stimme einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssteigerung beigetragen.
Vor einigen Jahren fand er noch seine Liebe zur steirischen Harmonika und hat im Selbststudium ein feines Repertoire erlernt. Selbst bei Ausflügen hatte er die "Gwetschn" stets dabei und für Stimmung gesorgt.
Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten.
- Stefan Ferenczi †
- Gründungsmitglied, Klarinettist
